Skip to content

Heizlastberechnung für Immobilienbesitzer

Wir sind schnell und günstig ab 299€

Unsere Ingenieure beginnen auf Wunsch am selben Tag

Heizlastberechnung für Immobilienbesitzer

Wir sind schnell und günstig ab 299€

Unsere Ingenieure beginnen auf Wunsch am selben Tag

Sie sind Immobilienbesitzer und benötigen eine Heizlastberechnung?

Viele unsere privaten Kunden benötigen eine Heizlastberechnung für die Förderung durch die BEG, das BAFA oder die KfW. Leider können oder wollen viele Handwerksbetriebe diese nicht selbst erstellen. Energieberater rufen für eine Heizlastberechnung oftmals hohe Preise auf und sind in vielen Fällen Architekten oder Bauingenieure ohne eine vertiefende Ausbildung im Bereich Heiztechnik. Deswegen haben wir Heizlasteberechnung24 ins Leben gerufen.  Unsere Heizungsbau-Ingenieure und TGA-Techniker berechnen für Sie die notwendige raumweise Heizlastberechnung nach DIN 12831-1. 

Service wird bei uns groß geschrieben! Daher kommunizieren unsere Ingenieure und Techniker auf Wunsch auch gerne direkt mit Ihrem Handwerker und besprechen die Ergebnisse. So bekommt auch ihr lokaler Handwerker alle Informationen aus erster Hand und kann etwaige Besonderheiten direkt umsetzen. 

Sie sind Immobilienbesitzer und benötigen eine Heizlastberechnung?

Viele unsere privaten Kunden benötigen eine Heizlastberechnung für die Förderung durch die BEG, das BAFA oder die KfW. Leider können oder wollen viele Handwerksbetriebe diese nicht selbst erstellen. Energieberater rufen für eine Heizlastberechnung oftmals hohe Preise auf und sind in vielen Fällen Architekten oder Bauingenieure ohne eine vertiefende Ausbildung im Bereich Heiztechnik. Deswegen haben wir Heizlasteberechnung24 ins Leben gerufen.  Unsere Heizungsbau-Ingenieure und TGA-Techniker berechnen für Sie die notwendige raumweise Heizlastberechnung nach DIN 12831-1. 

Service wird bei uns groß geschrieben! Daher kommunizieren unsere Ingenieure und Techniker auf Wunsch auch gerne direkt mit Ihrem Handwerker und besprechen die Ergebnisse. So bekommt auch ihr lokaler Handwerker alle Informationen aus erster Hand und kann etwaige Besonderheiten direkt umsetzen. 

Beratung und Planung

Wir bieten Ihnen eine kostenlose Vorabberatung, und beantworten Ihnen alle wichtigen Fragen im Erstgespräch! Unsere Experten nehmen Kontakt mit Ihnen auf und informieren Sie über alle benötigten Unterlagen, um die Heizlast Ihres Hauses zu berechnen. Auf verständliche Art besprechen sie mit Ihnen anhand von Grundrissen, Fotos und Gebäudebeschreibungen Ihre gesamte Immobilie und erheben alle wichtigen Daten, die unsere Ingenieure für die Erstellung Ihrer raumweisen Heizlastberechnung nach DIN 12831-1 benötigen. Nach erfolgreicher Berechnung erhalten Sie die fertige Heizlastberechnung digital oder auf Wunsch auch in gedruckter Form.

Heizlast Haus berechnen
Raum Heizlast berechnen

Wie wird die Heizlast einer Immobilie berechnet?

Die Berechnung der Heizlasten von Räumen, Wohneinheiten und Gebäuden nach DIN EN 12831-1 sowie die Auslegung der Heizkörper und Fußbodenheizung sind eine der wichtigsten Grundlagen eines jeden Bauprojekts. Für die normgerechte Ermittlung der Heizlast eines Gebäudes muss ein physikalisches Modell (3D CAD) des Gebäudes erstellt werden. In diesem Modell werden physikalische Eigenschaften von einzelnen Baustoffen, den Raum- und Gebäudebauteilen, die geometrische Aufteilung in Stockwerken und Räumen strukturiert erfasst. Beginnend mit dem Grundriss der Immobilie wird so Raum für Raum, Etage für Etage eine physikalische und thermische Simulation des Gebäudes erstellt. Unter Berücksichtigung regionaler, klimatischer Verläufe können Wärmeverluste und -gewinne berechnet werden. Anhand der Dämmpotentiale der einzelnen Gebäudeteile sowie der Wärmeverluste berechnen unsere Ingenieure den thermischen Energiebedarf bzw. Wärmebedarf der Immobilie. Dieser Wärmebedarf definiert die Heizlast des Gebäudes. Anhand dieser Werte kann unter anderem die Leistung der Heizungsanlage kalkuliert werden, die notwendig ist, um das Gebäude effizient aber auch ausreichend zu beheizen. Auf Wunsch können die raumweisen Heizlasten berechnet und die Einstellwerte der Ventile samt der Vor- und Rücklauftemperaturen der Heizungsanlage ermittelt werden. Benötigen Sie weitere Berechnungen, sprechen Sie uns gerne an!

Wie wird eine Heizlastberechnung berechnet?

Die Berechnung der Heizlasten von Räumen, Wohneinheiten und Gebäuden nach DIN EN 12831-1 sowie die Auslegung der Heizkörper und Fußbodenheizung sind eine der wichtigsten Grundlagen eines jeden Bauprojekts. Für die normgerechte Ermittlung der Heizlast eines Gebäudes muss ein physikalisches Modell (3D CAD) des Gebäudes erstellt werden. In diesem Modell werden physikalische Eigenschaften von einzelnen Baustoffen, den Raum- und Gebäudebauteilen, die geometrische Aufteilung in Stockwerken und Räumen strukturiert erfasst. Beginnend mit dem Grundriss der Immobilie  wird so Raum für Raum, Etage für Etage eine physikalische und thermische Simulation des Gebäudes erstellt. Unter Berücksichtigung regionaler, klimatischer Verläufe können Wärmeverluste und -gewinne berechnet werden. Anhand der Dämmpotentiale der einzelnen Gebäudeteile sowie der Wärmeverluste berechnen unsere Ingenieure den thermischen Energiebedarf bzw. Wärmebedarf der Immobilie. Dieser Wärmebedarf definiert die Heizlast des Gebäudes. Anhand dieser Werte kann unter anderem die Leistung der Heizungsanlage kalkuliert werden, die notwendig ist, um das Gebäude effizient aber auch ausreichend zu beheizen. Auf Wunsch können die raumweisen Heizlasten berechnet und die Einstellwerte der Ventile samt der Vor- und Rücklauftemperaturen der Heizungsanlage ermittelt werden. Benötigen Sie weitere Berechnungen, sprechen Sie uns gerne an! 

Förderprogramme

Für viele staatliche Förderprogramme ist eine Heizlastberechnung nach DIN 12831-1 Zwingend erforderlich und Bestandteil des Antragsverfahrens. Diese Berechnungen ist notwendig, um abzuschätzen, wie viel Energie Ihr Haus verbraucht, wenn es in den Wintermonaten beheizt wird. So soll sichergestellt werden, dass die geförderten Anlagen ihren grundlegenden Zweck, die Erwärmung der Wohnräume und des Brauchwasser erfüllen, aber dennoch so dimensioniert sind, dass der effizienteste Betrieb möglich ist. Die Informationen aus der Heizlastberechnung können zudem verwendet werden, um festzustellen, ob sich die geplante Heizung für bestimmte Subventionen, wie z. B. Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), qualifiziert oder nicht.

Heizlast Raum berechnen

Was wir machen